Wandern in Schleswig-Holstein ist ein Erlebnis der besonderen Art!
An der schmalsten Stelle Deutschlands begibt man sich auf die Spuren der Wikinger und Friesen und erlebt den Norden Deutschlands in seiner ganzen Natürlichkeit.
Die höchste Erhebung ist der Bungsberg in Ostholstein mit immerhin 167 m. Somit ist das „Flachlandwandern“ hier möglich. Das Gelände an sich ist keine große Herausforderung, die Anstiege klein. So können längere Distanzen zurückgelegt und die herrliche Landschaft genossen werden.
Gerade ältere Menschen und „Wanderanfänger“ wissen dieses zu schätzen.
Genießt die Natur und das besondere Klima hier im Norden-einfach mal an nichts denken, im Jetzt sein, geniessen und entschleunigen…….

Tipps zum Wandern in Schleswig-Holstein
Die richtige Kleidung:
in Norddeutschland müsst Ihr auf alle Wetterverhältnisse eingestellt sein. Wer bei strahlendem Sonnenschein losmarschiert, kann wenig später von einem kräftigen Regenschauer überrascht werden. Daher sollte die Kleidung möglichst funktional und vielseitig sein. Bewährt hat sich das sogenannte Zwiebelprinzip: Unterschicht Funktionswäsche, Mittelschicht aus Faserpelz (Fleece), Außenschicht eine atmungsaktive wasser-und winddichte Jacke. Wer unbeschwert durch Wälder und Wiesen streifen möchte, zieht sich besser eine lange (wasserabweisende) Hose an. Die Ausbreitung der Zecken hat auch vor Norddeutschland nicht halt gemacht, die kleinen Biester hocken überall. Tipp: Hosenbeine in die Wandersocken stecken. Bitte unbedingt auf das richtige Schuhwerk achten. Ideal sind (schon eingetragene) Wanderstiefel. Sie sind für jedes Gelände geeignet und schützen Fuß und Knöchel. Ideal sind leichte Wanderstiefel aus Leder, atmungsaktiv, wasserabweisend mit Wetterschutzmembran, griffiger Sohle und gutem Abrollverhalten. Eine Regenhülle für den Rucksack hat sich gut bewährt. Mütze und Handschuhe dürfen ggf. auch nicht fehlen.Der Rucksack:
für eine Tageswanderung reicht ein 30l Rucksack. Er sollte anatomisch geformt sein und über Schultergurte und ein Rückenbelüftungssystem verfügen. Bitte nehmt ausreichend Getränke und Verpflegung mit. Die lokale Gastronomie ist manchmal spärlich gesät und die Öffnungszeiten an die Saison angepasst. Geeignet sind Vollkornbrote, Obst, Gemüse und Studentenfutter für die schnelle Energiezufuhr zwischendurch. Zur Standartausrüstung gehört eine kleine Reiseapotheke, Karte und Wanderführer, ein Handy für den Notfall, ein Kompass und ggf. ein GPS Gerät. Auch an Wechselkleidung, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Sonnenhut und ein Handtuch denken, falls man sich in einem Badesee oder Quellbach erfrischen möchte. Der Rucksack sollte höchstens ein Viertel des Körpergewichts wiegen. Und bitte denkt an einen Müllbeutel für Euren eigenen Abfall, die Umwelt wird es Euch danken!!!Trekkingstock ja oder nein?:
Die Entscheidung kann Euch keiner abnehmen. Trekkingstöcke helfen bei langen auf-und Abstiegen, gerade mit einem schweren Rucksack. Hier in Schleswig-Holstein, auf dem platten Land helfen sie bei Bachüberquerungen, Überwindung von schmalen Brücken und geben Stabilität auf schlüpfrigen und mit Baumwurzeln durchzogenem Gelände- gerade für Menschen mit Knieproblemen. Hier bieten sich STABILE Teleskopstöcke an, die zusammengeschoben und wieder im Rucksack verstaut werden können. Bitte auf richtige Längeneinstellung achten!Bei Pollenallergie bitte Pollenvorhersage beachten!
Abhängig von der Jahreszeit kann die Pollenbelastung sehr viel höher sein als im Gebirge. Auf dem Land ist der Pollenflug vormittags am stärksten, daher lieber später losgehen. Bei einsetzendem Regen eine halbe Stunde warten, während dieser Zeit werden schwebende Pollen nach unten gedrückt. Leichter Wind wirbelt Pollen auf, sehr starker Wind hingegen verteilt sie weiträumig, wodurch die Belastung sinkt. Idealerweise sind wir meist mit ausreichend Wind versorgt hier im Norden! Eine aktuelle Pollenvorhersage für Norddeutschland findet Ihr hier.Wandern in Schleswig-Holstein auch im Winter?
Ein ganz klares JA! Unser Motto: es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung! Hier am besten auch wieder nach dem Zwiebelprinzip kleiden. Auch wenn kein Regen angesagt ist, macht eine Hardshelljacke Sinn, der Wind hier oben kann sehr kalt und durchdringend sein. Zieht warme Socken an und legt Euch eine Thermoeinlage in die Schuhe. Das Tragen von Wandergamaschen verhindert das Eindringen von Schnee und Matsch in den Schuh. Wasserfeste Schuhe sind nun Pflicht! Nicht zu warm anziehen….beim losgehen sollte Euch etwas kühl sein, dann ist es perfekt. Den Rest erledigt die Bewegung. Wer im Sommer begeistert seine Wanderstiefel geschnürt hat, sollte das auch im Winter tun. Allerdings ist nicht jeder Tag mit einem blauen Himmel gekrönt und man hat es eher selten mit Schnee zu tun. In Norddeutschland gestaltet sich der Winter schneearm, grau und regnerisch. Dafür sind die Temperaturen meist um die +5 bis -5 Grad, sehr angenehm also. Die Überwindung, im Winter loszuwandern ist natürlich höher, dann einfach den inneren Schweinehund einpacken, dazu noch eine schöne Kanne heißen Tee einpacken und ein Sitzpolster für die Pausen, dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen….
Die schönsten Wanderungen in Schleswig-Holstein
Wir haben Euch eine kleine Linksammlung zusammengestellt, für deren Richtigkeit wir natürlich keine Gewähr übernehmen.
Wandern an der Ostküste Schleswig-Holsteins
Wandern im Binnenland Schleswig-Holsteins
Fernwanderwege in Schleswig-Holstein
Die 25 schönsten Wanderungen zwischen den Meeren
Die besten Wanderrouten in Schleswig-Holstein von Wikiloc
Die besten Wanderwege in Schleswig-Holstein, empfohlen von KOMPASS
Tourentipps und Wanderinfos der Interessengemeinschaft „Wanderbares Schleswig-Holstein“
Wanderungen in der holsteinischen Schweiz
Wanderempfehlungen des Holstein-Tourismus
Fastenwandern in Schleswig-Holstein
Wandern mit Hund in Schleswig-Holstein
Wanderrouten an der Schlei und Ostsee (auch als kostenfreie App: Wege der Langsamkeit)


Unser Geheimtipp für eine Wanderung in Schleswig-Holstein: Dithmarschen
Seid gespannt und lest hierzu bitte unseren Blogbeitrag: Wandern in Dithmarschen.
Habt Ihr Tipps für besondere Wanderungen in Schleswig-Holstein?
Dann hinterlasst gerne einen Kommentar! Wir freuen uns auf Eure Berichte!!!!
Hallo Elli!
Ja, so sind wir 🙂 Ich danke Dir für Deinen lieben Kommentar!
Ich bin sehr beeindruckt, von dieser „Beschreibung“ meines Bundeslandes.
Leicht zwinkernd wird auch anderen Gegenden ein wohlwollender Blick gegönnt.
Ja, so sind wir, wir Nordlichter!
Wir lieben unsere Heimat und wertschätzen das Fremde.
Danke für diesen zauberhaften Beitrag.